Projekte
Pilgerorte in unserer Umgebung
Religion JGST 7
In einer der letzten digitalen Reli-Stunden wurde die Klasse 7b aufgefordert, über einen „Pilgerort“ in ihrer näheren Umgebung und/oder Bayern zu berichten, was einige Schüler sogar zu einem Besuch dieser Orte motiviert hat.
München und Umgebung war beispielsweise schon seit frühester Siedlungszeit Sammelpunkt für Pilger, die den Weg bis ins spanische Santiago de Compostela gehen wollten. Heute ist der Münchner Jakobsweg ein vielseitiger und sehr reizvoller Wanderweg. Er führt durch eine herrliche Naturlandschaft, aber auch an zahlreichen Kirchen, Klöstern und weiteren Sehenswürdigkeiten vorbei.
Hier eine der Rückmeldungen:
„Liebe Frau Schmid,
inspiriert von unserem Arbeitsauftrag bin ich mit meinem besten Freund und unseren Familien ein kleines Stück des Münchner Jakobsweges gelaufen. Ich wusste, dass ein Wegstück des bekannten Jakobsweges durch unsere Umgebung führt, aber dass der Wanderweg durch die beliebte Maisinger Schlucht geht, war mir bis jetzt nicht bekannt. Ein Stück des Weges zu gehen, hat mir so gut gefallen, dass ich es vorstellen mag. Ich fotografierte mit dem Handy alles Wichtige davon.
Und Jesus sagt: Ich bin der Weg. (Joh 14,6)“
Vielen Dank für den schönen Bericht!
Klasse 7b, Patricia Schmid
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schutz und Hoffnung in Zeiten von Corona
Religion JGST 5
Die 5a und 5d zauberten zuhause Kunstwerke mit Hilfe der Collagetechnik.
Die Gottesmutter Maria, die auf den Collagen zu sehen ist, wird oft mit einem großen Mantel dargestellt, unter dem Menschen Schutz suchen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5dgestalteten zuhause mit Hilfe der Collagetechnik, eine Gottesmutter, welche Menschen Schutz gibt. Sie gaben ihren Bildern einen Titel, was Maria zu den Menschen sagen könnte. Dabei bezogen sie die aktuelle Situation mit dem Corona-Virus mit ein. Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen und ganz viel Kreativität. Viel Vergnügen beim Anschauen der besten Arbeiten.
Patricia Schmid
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ideen gegen Langeweile
Folgende schöne Ideen gegen Langeweile im Lockdown wurden von der Klasse 5B zusammen mit Frau Schmid gesammelt und aufgeschrieben. Viel Spaß damit.
Schule daheim - Gedanken zur Situation
Verfremdung des Gedichts "Willkommen in der Wirklichkeit" von Rolf Zuckowski
(Original-Text von R.Zuckowski - "Musik für Dich")
In der 10. Jahrgangsstufe wurde im Distanzunterricht, im Fach Religion, das Gedicht "Willkommen in der Wirklichkeit" verfremdet, die Grundstruktur blieb erhalten, die Schülerinnen und Schüler sollten sich, auf Grundlage des aktuellen Lehrplanthemas "Wie wird alles enden? Hoffnung auf Frieden und Zukunft", mit ihren Zukunftsträumen auseinandersetzen und sich dabei über die Anforderungen Gedanken machen, welche die Wirklichkeit an junge Menschen stellt. Herausgekommen sind sehr kreative Gedichte, die auch inhaltliche Themen aufgreifen, die aktueller denn je sind. Die ausgewählten Gedichte sprechen für sich.
Religion JGST 10/Schmid
![]() |
![]() |
![]() |
Weißt du, was eine Sternstunde ist?
Die letzten Monate lagen auch für unser Schülerinnen und Schüler oft im Schatten der Corona-Pandemie und jeder Einzelne kann seine Geschichte dazu erzählen - wie anzunehmen, meist nicht immer gerade positive. Daher war es uns wichtig, dass wir den Schülerinnen und Schülern am Ende des Jahres im Unterricht etwas mitgeben, welches sie etwas Gutes und Positives spüren lassen könnte. Und dabei noch den schönen Nebeneffekt hatte, dass die Schülerinnen und Schüler das Schulhaus damit schmückten. Im Unterricht wurde gemeinsam in den Stunden erarbeitet, was eine Sternstunde überhaupt ist. Anschließend durften sich alle mit ihrer ganz persönlichen Sternstunde des Jahres 2020 beschäftigen. Schauen Sie und ihr selbst, was dabei entstand - lassen Sie und ihr euch inspirieren und sich die ein oder andere Sternstunde vielleicht mitnehmen - oder, wissen Sie und du, was Ihre und deine ganz persönliche Sternstunde in dem zurückliegenden Jahr war?
Auf ein gutes, neues Jahr, das für uns alle hoffentlich unter einem guten Stern beginnt.
P. Schmid
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
19 Päckchen der Hoffnung
Jedes Päckchen ein Zeichen der Hoffnung – so lautete das Motto der Johanniter in der Vorweihnachtszeit. Der Johanniter-Weihnachtstrucker ist eine vor allem ehrenamtlich getragene Aktion der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.. Auch dieses Jahr rief das Organisationsteam dazu auf, denn trotz des wichtigen Abstands, welcher eingehalten werden muss, um niemanden zu gefährden, gibt es Menschen, für die man besonders nahe da sein sollte. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt sind unzählige der gepackten Pakete auf dem Weg zu den Menschen. Leider lässt es die Corona-Pandemie dieses Jahr nicht zu, dass die oft bis zu 160 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Johanniter mit rund 50 LKWs, beladen mit um die oft zirka 65.000 Päckchen, auf in Richtung Albanien, Bosnien, Bulgarien, Rumänien, Ukraine und in Deutschland, selbst fahren. Die Pakete wurden und werden aktuell einigen Speditionen beigeladen, da die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen selbst nicht in Risikogebiete entsendet werden dürfen.
19 dieser Päckchen stammen von unseren Schülerinnen und Schülern. Im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts beteiligten sie sich mit ihren Lehrkräften an dieser Aktion. Gemeinsam möchten sie ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung für die bedürftigen Menschen setzen. Dazu wurden fleißig dringend benötigte Lebensmittel und Hygieneartikel gesammelt und mitgebracht. Aber auch kleine Geschenke wie Malbücher oder Stifte für die Kleinen fanden ihren Platz in jedem Paket. Die Worte eines Schülers sprechen die Wichtigkeit aus, welche diese Hilfsaktion auch für sie persönlich hatten, als sie in den letzten Wochen gemeinsam die Pakete packten: Wer das Geschenk erhalte, dass er helfen dürfe und dadurch selbst sehe, wie gut es einem doch gehe, der durfte erfahren, was es heißt, zu helfen! Sie erfuhren, dass es eine sinnvolle Aktion inmitten der Corona-Pandemie ist, bei der sie einen wichtigen Beitrag leisten konnten und können.
Vielen herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!
Patricia Schmid
Fachschaft katholische und evangelische Religion und Ethik
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zeit - nur ein Wort ohne weitere Bedeutung?
Unter dem Themenbereich "Im Takt der Zeit seinen Rhythmus finden" wurde die Zeit aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet. "Was bedeutet das Wort Zeit?" - "...für mich ist Zeit, wenn..." - "Was sagt der Glaube über die Zeit?" waren einige unserer Fragen. Dabei lernte die Klasse 6B auch einiges über die Zeit in der Bibel und probierte sich an der "Gestaltung eigener Gedichte zur Zeit".
Katholische Religion 6B und P. Schmid
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |